Kulturfestival auf der Burgruine Wartenberg im Rahmen Vulkansommer 2018

Mit dem Kulturfestival auf der Burgruine Wartenberg nimmt eine langjährige Idee und Gedankenreise nun in diesem Jahr Gestalt an. Der Kulturverein Landenhausen e. V. veranstaltet dieses KunstEvent zusammen mit den Freunden zur Rettung der Burgruine Wartenberg und dem Verein Kunst und Kultur aktiv Bad Salzschlirf e.V. Das Festival findet im Rahmen des Vulkansommers 2018 statt und bildet in diesem Kontext die Abschlußveranstaltung. Auch der Vulkansommer wurde in diesem Jahr mit großer Tatkraft aller Beteiligter ganz frisch aus der Taufe gehoben.

Die Burgruine Wartenberg ist die ideale Kulisse für die Präsentation ganz verschiedener Kunstideen. Das besondere und einzigartige Flair auf dem kleinen Hügel schlägt jeden Besucher sofort in seinen Bann. Am Fuße der Burgruine führt die Bahnstrecke Fulda, Lauterbach, Alsfeld direkt vorbei. Wenn nicht gerade der Regionalzug vorüber zieht, fühlt sich der Besucher/die Besucherin dem Himmel und der Natur ein gewaltiges Stück näher. Ein weiter Ausblick auf das umliegende Tal der Lauter nach Angersbach und in die andere Richtung nach Bad Salzschlirf ist wunderbar und besonders in der Abendstimmung unvergleichlich.

Unter alten Lindenbäumen und umgeben von den Sandsteinmauern des Ruinengeländes wird das Festival stattfinden. Zahlreiche Künstler aus der näheren und weiteren Umgebung präsentieren ihre Kunst in Bildern, Skulpturen und Installationen. Des weiteren bieten Kunsthandwerker ihre speziellen Produkte (Schmuck, Mode, Filz usw.) an. Die Fuldaer Modelinie „Creatime“ wird eine „stille“ Modenschau – eine Modenschau der besonderen ART präsentieren. Dieter Jander, der sich der Historie von Landenhausen intensiv verschrieben hat, stellt neben seiner Malerei auch seine bislang entstandenen historischen Bildbände vor. Das historische Bildarchiv von Angersbach zeigt Fotos von damals und heute.

Zu einem ganz besonderen Spielort wird das Kulturfestival mit den unterschiedlichsten Musikangeboten. Die Gruppe Coloured – Michaela Hausberger (Gesang, Gitarre, Akkordeon, Flöten) und Mario Wöllhardt (Gesang, Gitarre, Mundharmonika) werden zur Eröffnung lebhaft und mitreißend, aber auch melancholisch und herzerwärmend das Publikum begeistern –  frei nach dem Motto:  Die Musik kommt von Herzen und geht zu Herzen. Mit einem kleinen „Leckerbissen“ warten Christine Diwisch und Susanne Mayer auf. Sie laden zum Zuhören und Träumen ein, wenn sie unter den alten Bäumen ihre meditativen Lieder singen. Die Jugendstildamen aus Bad Salzschlirf geben sich die Ehre und werden über das Gelände flanieren. Am Nachmittag zeigen die Wartenberger Line-Dancer „Crazy Thunderbirds“ ihre Tanzleidenschaften. Und am Abend erwartet die Besucher, eines der  Highlights, es begeistert die Band SheepDip mit „Irish Folk from the Rhön“ und bringt mit ihrem mitreißenden Sound das Ruinengelände in Schwingung.

Das musikalische Angebot sowie alle anderen Kunst- und Kunsthandwerkspräsentationen setzen sich am Sonntag fort. Den musikalischen Auftakt macht am Vormittag die vielversprechende Künstlerin Sandra mit ihrer Band „3forU“ aus Bad Salzschlirf. Sie werden die Besucher begeisternd unterhalten. Danach erwartet die Gäste ein weiteres  Highlight mit der Theatergruppe ‚PasParTouT‘. Darauf dürfen sich Alt und Jung besonders freuen und, es soll noch nichts verraten werden. Lassen Sie sich überraschen. Des weiteren gibt uns die Harfinistin Sophie Oppermann zusammen mit der Sängerin Sandra Erb einen stimmungsvollen Einblick in ihr Schaffen. Der  Barde Michael Hoffkamp begleitet das Festival dann zum Nachmittag und Abend hin und wird dies in seiner ganz besonderen Ausstrahlung mit Liedern aus vielen Jahrhunderten zu einem wunderbaren Abschluß führen.

Kinder haben die Möglichkeit, sich ebenfalls künstlerisch und spielerisch zu betätigen. Der Kindergarten Landenhausen wird das Farbenrad vorstellen. Spaß machen auch die Beschäftigungen mit Seifenblasen und Filzen. Ilona Kurz und Mona Löffler werden des weiteren mit den Kids malen.

Lassen Sie sich auch kulinarisch verwöhnen. Neben der Kultur dürfen Sie ganz besonders auch Kaffee und Kuchen, kühlen Wein, knusprige Würstchen, Flammkuchen sowie Sekt und Käse genießen und unter den Bäumen alle Köstlichkeiten verzehren.

Direkt an der Burgruine bestehen keine Parkmöglichkeiten. Ausgewiesene Parkplätze befinden sich am Wartenberger Oval und dem angrenzenden Industriegebiet. Sollten Sie schlecht zu Fuß sein, so steht das Rote Kreuz mit einem Shuttle Service zur Verfügung und bringt Sie direkt auf die Burgruine.

Mit einer Verlosung des auf dem Festival entstandenen Kunstobjekts des Kettensäge-Künstlers Hans-Peter Würz wird das Kulturfestival am späten Sonntag-Nachmittag zu Ende gehen. Er bearbeitet an beiden Tagen einen Baumstamm mit seiner Kettensäge, läßt ein inspirierendes Kunstwerk entstehen und stellt dies zur Versteigerung für einen sozialen Zweck zur Verfügung.

Kommen, schauen, hören und genießen Sie !

 

Titelfoto: Thomas Schäfer