In de Gemei gits Lannehieser unn Freeme, dees wäen wonn.

Landenhausen, heute ein Dorf mit ca. 1.400 Einwohnern. Seine erste urkundlich Erwähnung stammt aus dem Jahr 812. Der Ort muß allerdings älter sein, denn Funde aus der Bronzezeit der Siedlung belegen das. Der Name bedeutet so viel wie „Häuser bzw. Siedlung des Lando“. Es war in dieser Zeit üblich, eine Siedlung nach dem Begründer zu benennen und es ist davon auszugehen, dass der Begründer der Siedlung „Lando“ geheißen haben muss.

In unserer Satzung verpflichten wir uns der Pflege des Brauchtums in Landenhausen. Wie könnte das besser geschehen, als mit Bildern. Dieter Jander erstellt seit Jahren Fotobücher und hält die Geschichte unseres Ortes damit lebendig. Die Bücher sind bei Dieter Jander bestellbar:

Bekleidung im Wandel der Zeit (2014)

Mitglieder des Kulturverein Landenhausen e.V. haben sich der Aufgabe gewidmet, die Szenen und Kleidung der Menschen aus Landenhausen im Zeitraum der letzten 150 Jahre wiederzugeben. Dank der Erfindung der Fotografie Mitte des 19. Jahrhunderts konnten zahlreiche Landenhäuser Familien sowohl professionelle als auch private Aufnahmen für dieses Fotobuch zur Verfügung stellen.

 

   

Alt-Landenhausen – Oberdorf und Unterdorf (2015)

Im Jahr 2014 beschloss Dieter Jander, die Idee „Alte-Häuser-Dokumentation“ durchzuführen. In einer Gegenüberstellung von Bildern mit alten Gebäuden und den im Laufe der Jahre vorgenommen Veränderungen, bis hin zu dem Aussehen der heutigen Häuser, möchte er darauf aufmerksam machen, wie schnell sich ein Dorf verändert. Dieses Buch ist keine wissenschaftliche Arbeit, sondern es geht ihm in erster Linie darum, die baulichen Veränderungen vieler uralter Häuser bis zum heutigen Tag zu dokumentieren.

 

Von der Saat bis zur Ernte (2017)

Wenn wir heute zum Einkaufen durch den Supermarkt gehen, sind die Regale immer randvoll gefüllt. Selbst im Winter können wir aus einer großen Vielfalt von Kartoffeln über Gemüse bis zum Obst alles kaufen. Die „Moderne Landwirtschaft“ bietet uns diese Nutzung der Frische und Qualität, ermöglicht durch neuste Lagerungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten. Inspiriert durch den Ernährungsreichtum – zu jeder Zeit im Jahr – reifte in Dieter Jander der Gedanke, einmal den Entstehungsprozess dieser Produkte im Bild festzuhalten und zu dokumentieren.

 

   

Landenhausen Damals und Heute – Oberdorf und Unterdorf (2017)

Landenhausen war bis zur Gebietsreform im Jahr 1972 selbständig. Das Dorf Landenhausen kann auf eine mehr al 1200 Jahre lange Geschichte zurückblicken. Als einschneidender bzw. prägendes Ereignis war die Zeit des 30-jährigen Krieges und die überaus große Armut Mitte bis Ende des 18. Jahrhunderts in der Bevölkerung. Armut und fehlende Perspektive veranlasste viele Menschen nach Nordamerika auszuwandern. Besonders nach dem zweiten Weltkrieg standen demzufolge auch nur überwiegend Frauen und ältere Männer im Fokus des Wiederaufbaues und der Erneuerung der Dorfstruktur. Doch trotz all den schweren Zeiten nach dem Krieg konnte sich das Dorf behaupten und gut entwickeln. Das „Wirtschaftswunder“ machte auch vor Landenhausen nicht halt. So war es nicht verwunderlich, daß schon im Jahr 1950 das erste Neubaugebiet „Neu-Landenhausen“ entstand. Ab 1960 veränderte sich das Dorf und hier besonders das Straßenbild grundsätzlich.

 

Landenhäuser Mundart Wörterbuch (Erscheinungstermin: September 2018)