Wartenberger Winterkonzerte 2017

Die Wartenberger Winterkonzerte wurden 2017 fortgesetzt. Durch die Initiative unseres Vereinsmitgliedes Michael Hahn, konnte in Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde Wartenberg und dem Kulturverein Landenhausen e.V. wieder eine beeindruckende musikalische Vielfalt im Rahmen der Wartenberger WinterKonzerte im Jahr 2017 präsentiert werden. Es war ein großer Genuss, diese hochwertigen musikalische „Bonbons“ in den beiden Kirchen Angersbach und Landenhausen zu erleben.

Im ersten Konzert gastierte am 29.01.2017 das Bell´arco Streichtrio Hannover in der ev. Kirche Landenhausen. Die Musiker sind Mitglieder der beiden großen Hannoveraner Orchester – Angela Jaffé als Geigerin und Lukas Helbig als Cellist im Niedersächsischen Staatsorchester der Staatsoper Hannover und Carolin Frick als Bratschistin in der NDR Radiophilharmonie Hannover. Die Geschichte des Streichtrios für Geige, Bratsche und Cello beginnt mit Mozart, Beethoven und Schubert. Dass diese Perlen der Kammermusik dennoch in Konzerten relativ selten zu hören sind, liegt also nicht an mangelndem Repertoire, sondern möglicherweise daran, dass alle drei Spieler buchstäblich alle Hände voll zu tun haben, um die Vollstimmigkeit eines Quartettsatzes zu suggerieren.

Das Posaunenensemble der Musikhochschule Mainz war am 19.02.2017 zu Gast in der ev. Kirche von Angersbach. Das Ensemble unter der Leitung von Prof. Klaus Bruschke (Soloposaunist des hr-Sinfonieorchesters in Frankfurt und Professor für Posaune an der Musikhochschule in Mainz) bot ein sehr abwechslungsreiches Programm. Neben Bearbeitungen einiger Werke von Gabrieli, Gervaise, Susato und Weber kamen unter dem Titel „Trombone Only – Posaune Pur“ auch interessante Originalkompositionen für  die Posaune zu Gehör.

Höhepunkt und Abschluss der Konzertreihe war ein Sonderkonzert zum Lutherjahr 2017 (mit Eintritt 12 € Abendkasse – 10 € Vorverkauf). Am 12.03.2017 musizierten in Landenhausen die beiden Spitzenmusiker Franz Vitzthum (Countertenor) und Julian Behr (Laute). Unter dem Titel Luthers Laute wurden Werke aus dem Umfeld Martin Luthers dargeboten. Das Programm beleuchtete das intensive Verhältnis Luthers zur Musik seiner Zeit. Er war ein großer Bewunderer der Werke Ludwigs Senfls, Heinrich Fincks und Josquin de Prez. Darüber hinaus haben Luthers eigene Lieder Einzug in den Kanon der Kirchenlieder gefunden. Auch ein Stück aus dem Eisenacher Kantorenbuch ist erklungen – diese Sammlung von Motetten enthält ein Repertoire, das Luther in seiner Zeit als Schüler gehört oder selbst gesungen haben dürfte.

Fotos: Bell’Arco, Posaunenensemble Mainz, Julian Behr, Franz Vitzthum

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s